Hintergrund



Update: 10. Juni 2024

Einbau einer zweiten Batterie
Wenn man eine größere Musik-Anlage (ab 2 Verstärkern) oder sonstige elektrische Zusatzverbraucher (z.B. Kühlbox...) in ein Auto einbaut, wird man sicher bald merken, wie die Bordspannung absinkt. Bei jedem Baß wird die Beleuchtung taktweise dunkler. Je kleiner die werksseitig verbaute Batterie (Erstbatterie) ist, desto stärker tritt dieser Effekt auf. Werden die Verbraucher bei abgestelltem Motor betrieben, so muß darauf geachtet werden, daß die Batterie nicht allzu sehr entladen wird denn sonst ist Anschieben oder Starthilfe angesagt.

Abhilfe schafft hier der Einbau einer zweiten Autobatterie (Zweitbatterie). Diese wird über ein Schaltrelais mit der ersten gekoppelt. Das Relais verbindet die beiden Batterien erst dann, wenn die Lichtmaschine eine entsprechende Ladespannung für beide Batterien erzeugt bzw. wenn der Motor läuft. Für diese Schaltung gibt es zwei Gründe:

1. Zwei parallel geschaltete Batterien entladen sich bei abgestelltem Motor gegenseitig.
2. Die Zweitbatterie kann zur Not bis zur völligen Entladung genutzt werden. Die Erstbatterie bleibt voll betriebsbereit.
3. Die Zweitbatterie stellt einen guten Puffer gegen Spannungsschwankungen im Bordnetz dar (Wichtig bei großen Hifi-Endstufen!).

BatterieTeileliste:
  • 1x Batterie z.B. 12V/45Ah
  • 1x 70A-Schaltrelais (KFZ-Relais für Nebelscheinwerfer o.ä.)
  • Relais
  • Batteriekabel 16mm² (zur Verbindung der beiden Batterien, Länge abhängig von Einbauort der Zweitbatterie)
  • kurzes Stück Massekabel 16mm²
  • 1,5m Kabel 1mm² (als Relais-Steuerleitung)
  • kurzes Stück Massekabel 1mm² als Minus für die Relais-Ansteuerung
  • 2x große Steck-Kabelschuhe (Durchmesser des Batteriekabel)
  • Kabelschuh
  • 2x kleine Steck-Kabelschuhe (Durchmesser der Steuerleitung)
  • 2x große Ring-Kabelschuhe (Durchmesser des Batteriekabel)
  • 2x kleine Ring-Kabelschuhe (Durchmesser der Steuerleitung)
  • Batterieklemmen
  • 2x Batterieklemmen
  • Befestigungsmaterial für die Zweitbatterie




Schaltplan

Schaltplan

Anleitung:

Zuerst sollte ein geeigneter Platz für die Zweitbatterie gefunden werden. Es muß unbedingt darauf geachtet werden, daß eine Entlüftung für die bei der Ladung entstehenden Gase vorhanden ist. Sollte diese fehlen, kann Knallgas entstehen! Explosionsgefahr!!!
Im Motorraum ist für die Zweitbatterie erfahrungsgemäß nur bei den kleineren Motörchen ausreichend Platz vorhanden. Deshalb bietet sich der Kofferraum als idealer Einbauort an. Die Batterie muß sehr gut befestigt werden, da sie sonst bei einer Vollbremsung zum Geschoß wird.

Das Schaltrelais wird im Motorraum möglichst nahe an der Erstbatterie montiert. Das Steuerkabel wird an der Lichtmaschine befestigt, direkt am Anschluß der Ladekontrolllampe (Kl.61, kleiner Anschluß mit dünnem Kabel an der Lichtmaschine). Das andere Ende der Steuerleitung wird auf das Relais gesteckt (Kl.86). Den Anschluß 85 verbindet man über das kurze 1mm²-Kabel mit der Karosserie.

Das Batteriekabel wird mit dem Pluspol der Erstbatterie sowie mit dem Relaisanschluß 30 verbunden. Nun den Relais-Anschluß 87 mit dem Pluspol der Zweitbatterie verbinden. Den Minusanschluß der Zusatzbatterie über das Massekabel zur Karosserie führen.



Einbau eines Drehzahlmesser-Cockpits
Diese Umbauanleitung gilt für Cockpits in der Anordnung von links: Drehzahlmesser,Tacho,Tank,Temperaturanzeige

Folgende Werkzeuge benötigt man:
1: Seitenschneider
2: Schraubendreher
3: Lötkolben und Lötzinn
4: Schrumpfschlauch oder Klebeband

alte Stecker
alte Stecker
neue Stecker
neue Stecker

Zuerst sollte man wissen,daß die Stecker eines Cockpit´s ohne Drehzahlmesser anders sind als die Cockpit´s mit Drehzahlmesser. Während die erste Ausführung 2 schwarze Stecker haben , so hat die zweite Ausführung einen blauen und einen weißen Stecker. Auch die Anschlüsse sind verschieden. Deshalb sollte man folgendermaßen vorgehen. Am anfang erstmal die Batterie abklemmen um Kurzschlüsse beim arbeiten zu vermeiden. Nachdem man das alte Cockpit rausgebaut hat legt man erstmal eine Leitung vom Zündspulenanschluß ( grünes Kabel ) durch die Tachowellenabdichtung in den Bereich des Amaturenbrettes. Laßt das Kabel ruhig etwas länger.

Zündspule
grünes Kabel an Zündspule

Danach macht man erstmal die 2 schwarzen Stecker auf und holt die Kabel aus dem Stecker, aber mit den Klemmen bitte. Seid hierbei vorsichtig, da sie sehr schnell verbiegen. Mit einem flachen kleinen Schraubendreher geht dies einfach. Nun entfernt man die Kabel mit Klemmen aus den neuen Steckern. Danach schließt man die Kabel anhand untenstehender Tabelle an. Zusätzlich habe ich die Funktion dabei geschrieben.Zur Erleichterung solltet ihr die Ummantelung des Tachokabelbaums etwas abwickeln um die Kabel besser anschließen zu können.

Blauer Stecker:
1= grau/gelb Beleuchtung
2= grün Drehzahlmesser
3= braun gebrückt mit PIN 12 Masse DZM, Tank Temp
4= schwarz/gelb Masse Öl, Bat
5= nicht belegt
6= blau Ladekontrolle
7= nicht belegt
8= nicht belegt
9= schwarz/grün Blinker rechts
10= nicht belegt
11= schwarz/weis Blinker links
12= braun gebrückt mit PIN 3 Masse

Weiser Stecker
1-braun/weis - Tempanzeige
2-frei
3-blau/weis - Fernlicht
4-braun/grün - Öl
5-braun/gelb - Handbremse
6-braun/schwarz - ABS
7-braun/grün und braun/gelb
8-schwarz/gelb - Plusleitung für Öl, DZM, Bat etc
9-frei
10-braun - Masse
11-braun/schwarz - Signal Tankanzeige
12-frei

Alle Kabelfarben kommen nur einmal vor , bis auf 2 Kabeln,nämlich das braun/schwarze Kabel,die 2 Kabel bitte erstmal weglassen.
Achtet bitte auf folgendes nachdem ihr dies fertig umgesteckt habt: Ihr seht nun daß ihr 3 Kabel übrig habt und am blauen Stecker 2 noch nicht angeschlossene habt. Am blauen Stecker die 2 Kabel ( Stift 3 + 12 ) nehmt ihr und schließt sie beim Stift 10 am weißen Stecker mit zusätzlich an,daß ist die Masse für oben einsehbare Funktionen. Nun habt ihr immer noch 3 Kabel übrig. Das wäre einmal das rote Kabel,daß ihr nicht braucht,das ist nämlich der Dauerplus der ehemaligen Uhr,einmal das Signalkabel vom ABS ( braun/schwarz ) und einmal das Signal der Tankuhr ( braun/schwarz ). Nun müßt ihr durch testen der 2 Kabel schauen welcher der richtige ist für den Tankgeber am Stift 11 vom weißen Stecker. Bei Fahrzeugen mit ABS testet ihr bei Stift 6 und bei Stift 11 vom weißen Stecker.Testet danach die einzelnen Funktionen nochmal bevor ihr den Tacho wieder einbaut.Durch das neu reinstecken der Kabelklemmen könnte sich ein Wackelkontakt einschleichen,dies bitte prüfen.


X-Ray
Ford FanAward 2012
German English